Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Katastrophenzug der DR


 Katastrophenzug der DR im EEP-Shop kaufen
 Katastrophenzug der DR im EEP-Shop kaufen
 Katastrophenzug der DR im EEP-Shop kaufen
 Katastrophenzug der DR im EEP-Shop kaufen
 Katastrophenzug der DR im EEP-Shop kaufen
Katastrophenzug der DR im EEP-Shop kaufen Katastrophenzug der DR im EEP-Shop kaufen Katastrophenzug der DR im EEP-Shop kaufen Katastrophenzug der DR im EEP-Shop kaufen 
Einsetzbar unter EEP 2.43 bis EEP 6
Best.-Nr.: 

SK2522

Autor/Copyright: Stefan Köhler-Sauerstein (SK2)
Bereitstellung: 18.12.2006
Ihr Preis:
nur 2.20
Preis incl. der geltenden MwSt.
0
0
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
0
Detaillierung und Materialnachbildung
0
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
0
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
0
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 

Beschreibung:
Die DR unterhielt eine Reihe von Sonder- und Spezialfahrzeugen. Dazu zählte auch der so genannte Katastrophenzug. Hierbei handelt es sich um Krankenhaus auf Schienen. Der Wagenpark entstand im Laufe der 70´er Jahre aus Fahrzeugen des Reko - Reisezugwagentyp Bghwe. Die DR hatte aber auch schon davor die K-Züge im Einsatz, allerdings war der vorhandene Wagenpark sehr veraltet, sodass sie sich zur Schrittweisen Modernisierung entschloss. Die K-Züge wurden an strategisch wichtigen Standorten gehalten, es gab letztendlich 12 komplette Züge die über das Gebiet der ehemaligen DDR verteilt waren.
Der Zug bestand hauptsächlich immer aus 5 Wagen: als erstes lief hinter dem Tfz der Maschinenwagen (Nichthandbremsende zum Tfz). Dieser war für die Stromversorgung des gesamten Zuges notwendig, auch konnte noch eine Zeltstadt, oder andere Einrichtungen mitversorgt werden. Im inneren des Wagens befanden sich zwei Dieselaggregate die je eine Leistung von 40 kW erbrachten. Außerdem waren noch eine Werkstatt, sowie Unterkünfte für das Personal enthalten. Als nächstes folgte der Küchenwagen, er wurde immer mit dem Ofenraum zum Maschinenwagen hin gekuppelt. Im Küchenwagen konnte bis zu 500 Mahlzeiten zubereitet werden, dazu standen drei große Kochkessel und ein Elektroherd zur Verfügung. Der Wagen verfügte über diverse Kühleinrichtungen und einen Geschirrspülraum. Dem Küchenwagen folgte der Bettenwagen1, gekuppelt mit dem Ofenraum zum Zugende. Hier fanden 30 Krankentragen Platz. Ein Platz für das Pflegepersonal, sowie eine Toilette befanden sich ebenfalls in diesem Wagen. Der Wagen ist mit einer Patientenrufanlage, sowie einem Telefon ausgerüstet Als nächstes folgte der OP-Wagen, wieder mit dem Ofenraum zum Zugende hin gekuppelt. In diesem Wagen konnten Notoperationen durchgeführt werden, dazu standen alle nötigen medizinischen Geräte zur Verfügung. Ein Sterilisationsraum gehörte ebenfalls zur Ausstattung. Am Schluss des Zuges lief ab 1985 der Bettenwagen2. Dieser entstand aus dem Reisezugwagentyp Bmhe. Gekuppelt wurde er wieder mit dem Ofenraum zum Zugende hin. In diesem Wagen fanden 27 Krankentragen Platz. Der Wagen verfügte weiterhin über eine Intensivstation mit zwei Bettenplätzen, einer Dusche, sowie mehrere Waschgelegenheiten. Auch dieser Wagen ist mit einer Patientenrufanlage, sowie einem Telefon ausgerüstet.
Nach dem Auflösen der DR durch die DBAG wurden alle K-Züge nicht mehr benötigt. Der Großteil der Wagen ist bereits verschrottet. 1991 wurden drei komplette K-Züge an den ungarischen Malteser Hilfsdienst gespendet. Die Züge kamen an der Grenze zu Jugoslawien in Flüchtlingslagern zum Einsatz. Im Eisenbahnmuseum Budapest sind noch einige Wagen hinterstellt. Im Verkehrshistorischen Museum Dresden, bei den Dampflokfreunden in Salzwedel, auf dem Gelände des ehemaligen Bw Staßfurt und im Zughotel Wolkenstein sind noch Wagen teilweise aktiv im Einsatz.

Lieferumfang:

  • DR_K-Zug_Bettenwagen1_SK2
  • DR_K-Zug_Bettenwagen2_SK2
  • DR_K-Zug_Kuechenwagen_SK2
  • DR_K-Zug_Maschinenwagen_SK2
  • DR_K-Zug_OP-Wagen_SK2
Hinweis:
realistische Fahreigenschaften, Beleuchtungsfunktion ab EEP 3. Einstellung des Zugschlusssignals über den Achsregler, ab EEP 5 auch über Kontaktpunkte. Authentische Wagennummern, In jeweils separaten Ordnern befindet sich ein Zugverbnd DR_K-Zug zum bequemen Aufgleisen der kompletten Zugverbände. Für User ab EEP5 sind die Blockzugverbände .rss im Ordner Zugverband-EEP5 enthalten, diese können über den Menüpunkt Öffne Zug in EEP in EEP eingesetzt werden. Für User älterer EEP-Versionen besteht die Möglichkeit sich die grt. Dateien aus dem Ordner Zugverband-Modtauscher zu installieren. Diese sind nur mit dem Mod-Tauscher einsetzbar.
Achtung: Die Modelle und Texturen wurden komplett neu überarbeitet.

Best.-Nr.:

 SK2522

Autor/Copyright: Stefan Köhler-Sauerstein (SK2)
Bereitstellung: 18.12.2006
Auch als SK200047 bei Vora
Ihr Preis:
nur 2.20
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Schubschiff-Verbände im SetSchubschiff-Verbände im Set
Beschreibung:Schubschiffe vorliegend als Rollmaterialien und Immobilien. Das Set besteht aus: 1 Schubschiff "Berlin" 1 Schubschi ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.50
Preis incl. der geltenden MwSt.

Triebwagenzug OBB4020 081 OBB4020 299Triebwagenzug OBB4020 081 OBB4020 299
Beschreibung:Ab 1978 wurden von der OBB die Nahverkehrstriebzüge angeschafft. Sie fahren hauptsächlich auf den Hauptstrecken im Nahverkehr m ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Triebwagenzug ICE V InterCity ExperimentalTriebwagenzug ICE V InterCity Experimental
Beschreibung:Der ICE-V trägt auch den Namen ?InterCity Experimental? und diente dazu, neue Komponenten für einen Serien ICE zu entwickeln, sowie erste ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.90
Preis incl. der geltenden MwSt.

US-GüterzuggarniturUS-Güterzuggarnitur
Beschreibung:Amerikanische Güterzuggarnitur bestehend aus: 7 Waggons: US_BOX_CAR 50ft 1 Güterzugbegleitwagen: Caboose 2 US- ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.60
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

DoppelstockwagenDoppelstockwagen
Beschreibung:1986 begann der VEB Waggonbau Görlitz mit der Auslieferung der letzten Serie Doppelstockwagen für die DR. Darin enthalten waren ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.20
Preis incl. der geltenden MwSt.

Reisezugwagen Typ Z der DRReisezugwagen Typ Z der DR
Beschreibung:Ab 1978 baute das Reisbahnausbesserungswerk Halberstadt neben den schon bekannten Mittelgangwagen vom Typ Bmhe, auch moderne 26,4m lange ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.30
Preis incl. der geltenden MwSt.

Doppelstockeinzelwagen der DR Epoche IVDoppelstockeinzelwagen der DR Epoche IV
Beschreibung:Nach der erfolgreichen Erprobung der beiden Baumuster, die bereits 1971 gebaut und auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1972 vorgestellt word ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.00
Preis incl. der geltenden MwSt.

Rekowagen der DRRekowagen der DR
Beschreibung:1973 beschaffte sich die DR beim RAW Halberstadt Speisewagen auf Basis der Reko-Wagen. Um den Personalbedarf in den Speisewagen verringer ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.20
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe